Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Helfer im Hintergrund der Feuerwehr!
Wenn man an die Feuerwehr denkt, hat man oft spektakuläre Bilder im Kopf: lodernde Flammen, blinkende Blaulichter und mutige Einsatzkräfte, die Leben retten. Doch was viele nicht wissen: In Österreich wird die Feuerwehr fast ausschließlich von freiwilligen Helfern getragen! Darunter auch jene die im Blickwinkel der Öffentlichkeit stehen und nicht an vorderster Front tätig sind, jedoch einen wesentlichen Beitrag leisten.
Rund 99 % der Feuerwehrmitglieder arbeiten ehrenamtlich – sie bekommen für ihre Einsätze keinen Cent bezahlt. Sie sind Lehrer, Handwerker, Büroangestellte oder Studenten und führen ein ganz normales Leben, bis der Alarm ertönt. Dann lassen sie alles stehen und liegen, eilen zum Feuerwehrhaus, ziehen sich in Sekundenschnelle um und rücken mit den Einsatzfahrzeugen aus – egal ob Tag oder Nacht, bei Hitze oder Schneesturm.
Doch was viele nicht sehen, ist die immense Arbeit, die im Hintergrund abläuft – jene unermüdlichen Hände, die dafür sorgen, dass die Feuerwehr jederzeit einsatzbereit ist. Den Feuerwehr-kommandanten und andere Führungskräfte der Feuerwehr kennt man, da sie im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen.
Die stillen Helden stehen selten im Rampenlicht, doch ohne sie würde das gesamte System der Freiwilligen Feuerwehr nicht funktionieren.
Während die Einsatzkräfte Brände löschen oder Verletzte aus Fahrzeugen befreien, gibt es auch jene Kameradinnen und Kameraden, die:
In eisigen Winternächten dafür sorgen, dass die Einsatzfahrzeuge sicher mit Schneeketten ausgerüstet sind.
Nach langen Einsätzen heißen Tee bereitstellen, um ihre Kameraden aufzuwärmen.
Einsatzkleidung reinigen, imprägnieren und sicherstellen, dass sie beim nächsten Einsatz wieder optimal schützt.
Atemschutzflaschen auffüllen, Masken desinfizieren und luftdicht verpacken, damit sie jederzeit bereitstehen.
Feuerwehrschläuche nach dem Einsatz sorgfältig trocknen, aufrollen und verstauen.
Übungen und Schulungen planen, um die Mannschaft bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten.
Und nicht zuletzt: Die Arbeit der Feuerwehr für die Öffentlichkeit sichtbar machen!
Und das ist nur ein kleiner Teil dessen, was hinter den Kulissen geschieht. Tatsächlich macht die eigentliche Einsatztätigkeit nur rund 10 % der Feuerwehrarbeit aus. Über 80 % passieren im Hintergrund – unsichtbar, aber unverzichtbar!
Die Feuerwehr braucht nicht nur Einsatzkräfte an vorderster Front, sondern auch engagierte Helfer im Hintergrund:
Menschen, die Absperrungen errichten, um Einsatzstellen zu sichern.
Kameraden, die Einsatzberichte schreiben und Statistiken führen.
Verantwortliche, die verrechenbare Einsätze dokumentieren und abrechnen.
Betreuer, die die Feuerwehrjugend ausbilden und auf den aktiven Dienst vorbereiten.
Organisatoren, die realistische Übungsszenarien erstellen.
Presse- und Social-Media-Teams, die über unsere Arbeit berichten und neue Mitglieder gewinnen.
Jede dieser Aufgaben trägt dazu bei, dass die Feuerwehr reibungslos funktioniert und in Notfällen Leben retten kann.
Ohne den freiwilligen Einsatz wäre dieses System undenkbar. Feuerwehr ist mehr als nur Blaulicht und große rote Fahrzeuge – sie ist eine Gemeinschaft, die auf Zusammenhalt, Engagement und Teamgeist basiert.
Mit unserer neuen Kampagne möchten wir genau diese Menschen ansprechen – jene, die helfen wollen, aber nicht zwingend an vorderster Front stehen möchten. Du musst nicht zwingend ein Atemschutzgerät tragen, um ein unverzichtbarer Teil unseres Teams zu sein.
Mach mit in unserem Team! Werde einer der stillen Helden, die die Feuerwehr stark machen.