Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Politik erlebt Feuerwehr Hautnah - Übungsabend in Kematen an der Krems

Bezirk Linz-Land zur Übersicht

Am 17. September 2025 lud Abschnittsfeuerwehrkommandant von Neuhofen, BR Andreas Steiner, gemeinsam mit den Sicherheitssprechern aller im OÖ Landtag vertretenen Parteien zu einem besonderen Übungsabend für politisch Verantwortliche ein. Ziel war es, den Entscheidungsträgern aus Land und Bund die Arbeit der Feuerwehr näherzubringen und den persönlichen Austausch zwischen Einsatzkräften und Politik zu fördern.

Unter den zahlreichen Gästen befanden sich neben den Sicherheitssprechern und Landtagsabgeordneten aller Fraktionen auch der Bezirkshauptmann von Linz-Land, mehrere Bürgermeister und Vizebürgermeister des Bezirks, sowie Bundesräte und Nationalräte. Auch hochrangige Feuerwehrvertreter wie der österreichische Feuerwehrpräsident und OÖ-Landesfeuerwehrkommandant Robert Mayer, die Bezirksfeuerwehrkommandanten von Linz-Land und Wels-Stadt, der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnitts Enns sowie Mitglieder des Abschnittsfeuerwehrkommandos Neuhofen/Krems nahmen an der Veranstaltung teil.

Eröffnet wurde der Abend von BR Andreas Steiner, der in seiner Ansprache die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und politischer Ebene als Grundvoraussetzung für die Sicherheit der Bevölkerung hervorhob.

„Nur wenn politische Entscheidungsträger die Aufgaben, Herausforderungen und Bedürfnisse der Einsatzkräfte verstehen und unterstützen, kann die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger langfristig gewährleistet werden“, betonte Steiner.

Nach der Begrüßung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt und von erfahrenen Feuerwehrleuten durch vier abwechslungsreiche Stationen geführt. Dort erhielten sie direkte Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und modernen Ausrüstungen der Feuerwehr.
Von der Vorstellung der unterschiedlichen Fahrzeuge über technische Gerätschaften bis hin zu realistischen Übungsszenarien konnten die Gäste selbst Hand anlegen und Geräte ausprobieren. Diese praktischen Erfahrungen machten deutlich, wie komplex und anspruchsvoll der Feuerwehrdienst ist.

Besonderes Augenmerk lag auf den Feuerwehrfahrzeugen und technischen Ausrüstungsgegenständen, die als unverzichtbare Werkzeuge bei Bränden, Unfällen und anderen Notfällen dienen. Diese müssen nicht nur höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, sondern auch an die regionalen Gegebenheiten angepasst sein. Oft sind dafür maßgeschneiderte Lösungen erforderlich, die mitunter erhebliche Kosten verursachen.
Umso wichtiger ist es, dass politische Entscheidungsträger das Verständnis für solche Investitionen entwickeln und deren langfristigen Nutzen erkennen. Dies erfordert eine fundierte Analyse der aktuellen Bedrohungs- und Risikolage sowie eine realistische Einschätzung der verfügbaren Ressourcen.

Den Abschluss fand der Übungsabend bei einem gemütlichen Beisammensein, das Raum für persönliche Gespräche und einen offenen Dialog zwischen Politik und Feuerwehr bot. In entspannter Atmosphäre konnten wertvolle Kontakte geknüpft und gemeinsame Perspektiven für eine zukunftssichere Gefahrenabwehr diskutiert werden.

Weitere Bilder findest du in den Flikr Alben des BFKDO Linz-Land:

https://flic.kr/s/aHBqjCuHFu

https://flic.kr/s/aHBqjCuyPY