Melde dich mit deiner syBos-ID an. BestĂ€tige anschlieĂend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Sichere MotorsĂ€gen-Ausbildung fĂŒr Feuerwehren in Kaltenberg durch das Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land
Organisiert von HBI d.F. Stefan Barth fand Ende MĂ€rz 2025 von Donnerstag bis Samstag in Kaltenberg ein intensiver MotorsĂ€gen-Sicherheits-Kurs fĂŒr Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren statt. Zehn Teilnehmer aus dem Bezirk Linz-Land nahmen an der dreitĂ€gigen Ausbildung teil, die von HBM Gerhard Fragner (Freiwillige Feuerwehr Silberberg) und OFM Martin Enzhofer (Berufsfeuerwehr Linz) geleitet wurde. Ziel des Kurses war es, die sichere und professionelle Handhabung der MotorsĂ€ge zu vermitteln â eine essenzielle FĂ€higkeit fĂŒr FeuerwehreinsĂ€tze, insbesondere nach StĂŒrmen und anderen Extremwetterereignissen.
Der Kurs begann mit einer EinfĂŒhrung in die Grundlagen der Schnitttechnik sowie die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen. Dazu gehörten das richtige Tragen der Schutzkleidung, das korrekte Handling der SĂ€ge und das EinschĂ€tzen potenzieller Gefahren. âNur wer die MotorsĂ€ge sicher beherrscht, kann gefĂ€hrliche Situationen vermeiden und effizient arbeitenâ, betonte Kursleiter Fragner.
Auch die Pflege der MotorsÀge war ein zentrales Thema: Die Teilnehmer lernten, wie sie ihre KettensÀge richtig schÀrfen, um die Schnittleistung zu optimieren und UnfÀlle zu vermeiden.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung lag auf verschiedenen FĂ€lltechniken und dem Schneiden unter Spannung â ein anspruchsvolles Szenario, das besonders nach Unwettern hĂ€ufig vorkommt. Unter Anleitung der erfahrenen Ausbilder arbeiteten die Teilnehmer in Gruppen und setzten das Gelernte praktisch um. âGerade nach StĂŒrmen mĂŒssen Feuerwehrleute umgestĂŒrzte BĂ€ume sicher und effizient entfernen â eine falsche Schnitttechnik kann dabei lebensgefĂ€hrlich seinâ, erklĂ€rte Enzhofer.
Die Bedeutung dieser Ausbildung wĂ€chst angesichts der zunehmenden Wetterextreme. Immer hĂ€ufiger sorgen heftige StĂŒrme, Hochwasser und Schneebruch fĂŒr umgestĂŒrzte BĂ€ume, die Verkehrswege blockieren oder GebĂ€ude beschĂ€digen. âWir sehen, dass unsere EinsĂ€tze nach solchen Ereignissen stark zunehmenâ, so Fragner. âEine fundierte Ausbildung ist daher unerlĂ€sslich, um in NotfĂ€llen schnell und sicher handeln zu können.â Nach drei Tagen intensiven Trainings zogen die Ausbilder eine positive Bilanz: Die Teilnehmer konnten wertvolle FĂ€higkeiten erwerben, die sie nicht nur bei der Feuerwehr, sondern auch im privaten Bereich sicher anwenden können.
Weitere Bilder gibt es auf flickr.