Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung

Feuerwehr-Ersthelfer bestens geschult: Erfolgreiche FMD-Weiterbildung in Linz-Land

Bezirk Linz-Land zur Übersicht

Mitglieder von acht Feuerwehren nahmen kürzlich an einer intensiven FMD-Weiterbildung des BFKDO Linz-Land bei der FF Pucking-Hasenufer teil, um ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen und für den Einsatz im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein. 15 Teilnehmer wurden von drei erfahrenen Ausbildern über acht Stunden hinweg geschult. Die praxisnahe Ausbildung vermittelte nicht nur medizinisches Wissen, sondern legte auch großen Wert auf realistische Szenarien Trainings.

Inhalte der Weiterbildung

Im Mittelpunkt stand das international anerkannte XABCDE-Schema, das in der Notfallmedizin angewendet wird. Nach dem Prinzip „Treat first what kills first“ werden bei diesem Schema die zeitkritischsten Probleme zuerst behandelt. Die Teilnehmer erlernten unter anderem:

  • Blutstillungstechniken wie den Einsatz von Tourniquets.
  • Atemwegsmanagement und die Untersuchung des Brustkorbs.
  • Das Erkennen und Behandeln von Kreislaufproblemen sowie inneren Blutungen.
  • Die Versorgung weiterer Verletzungen, etwa Knochenbrüche.

Die praxisnahe Vermittlung erfolgte in einsatzrealistischen Szenarien, wie einem Motorsägen Unfall oder einem Verkehrsunfall im Dunkeln. So konnten die Feuerwehr-Ersthelfer Techniken wie die Spineboard-Rettung direkt anwenden.

Warum ist das XABCDE-Schema so wichtig?

Das Schema hilft, kritische Patienten schnell zu erkennen und effektiv zu behandeln – auch unter schwierigen Bedingungen. Feuerwehr-Einsätze unterscheiden sich oft erheblich von standardisierten Erste-Hilfe-Kursen. „Ein bewusstloser Patient, der noch im Auto eingeklemmt ist, kann nicht in die stabile Seitenlage gedreht werden. Trotzdem müssen lebensrettende Sofortmaßnahmen wie das Freihalten der Atemwege sofort erfolgen“, betonte einer der Ausbilder.

Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit

Mit dieser Weiterbildung sind die Feuerwehr-Ersthelfer besser auf komplexe und zeitkritische Einsätze vorbereitet. Die Kombination aus strukturierten Lernmethoden und praxisnahen Übungen macht die FMD-Weiterbildung zu einer unverzichtbaren Schulung für alle Einsatzkräfte.

Stimmen der Teilnehmer

Die Ausbildung erhielt von den Teilnehmern großes Lob: „Diese Weiterbildung sollte jeder Feuerwehr-Ersthelfer machen. Sie bereitet einen wirklich auf reale Situationen vor“, so ein Teilnehmer. Durch das Feedback der Ausbilder konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse in stressfreien und praxisnahen Übungen gezielt vertiefen.

Weitere Bilder findest du im Flickr Album des BFKDO Linz-Land:

https://flic.kr/s/aHBqjBUwTd