Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung Jugend

Bezirks-Feuerwehrjugendlager Linz-Land 2025

Bezirk Linz-Land zur Übersicht

Das Ausbildungswochenende der Feuerwehrjugend Linz-Land fand von 11. bis 13. Juli 2025 statt. Heuer begrüßten uns die Freiwillige Feuerwehr Asten und die Feuerwehr Raffelstetten am Sportplatz in Asten und in der Stockschützenhalle Asten.

Anmeldung und Zeltaufbau

Das Ausbildungswochenende der Feuerwehrjugend im Bezirk Linz-Land mit zwei Gastgruppen aus Linz, den Gruppen der FF Ebelsberg und der FF St. Magdalena begann am Freitag, 11.Juli 2025 zu Mittag, wo mit dem Eintreffen der einzelnen Gruppen, deren Anmeldung und dem Zeltaufbau begonnen wurde. 

Bereits am Vortag bestand die Möglichkeit für den Zeltaufbau, was zum Teil auch in Anspruch genommen wurde. Für jene Kinder und Jugendlichen, die zum ersten Mal bei einem derartigen Wochenende dabei waren, war es natürlich spannend das Zelt und den darin befindlichen Liegeplatz zu finden.
Nachdem jeder sein Zelt bezogen hatte, ging es daran, das Lager mit samt seinen Einrichtungen zu erkunden und ein wenig die Zeit bis zur Eröffnung frei zu gestalten.
Und zwischendurch ein Regenguss, der die eine oder andere Aktivität unterbricht.

Jugendbetreuerbesprechung

Ein wesentlicher Punkt einer derartigen Großveranstaltung ist die Jugendbetreuerbesprechung, bei der es darum geht, dass alle Verantwortlichen mit den erforderlichen Informationen versorgt und die Lagerregeln besprochen werden. 
36 Gruppen, das heißt 36 Gruppenverantwortliche und das Organisationsteam, hier erfolgt sozusagen die “Befehlsausgabe” und weitere Einteilungen für die geplanten Veranstaltungen.

Eröffnung

Die Eröffnung des Jugendlagers fand in der umfunktionierten Stockschützenhalle gleich neben dem Zeltplatz statt. 404 Kinder und Jugendliche als Teilnehmer, ca. 119 Jugendbetreuerinnen und Helfer sowie das Organisationsteam fanden sich ein.
Dieses Highlight in der jährlichen Ausbildungsphase der Feuerwehrjugend war auch Anlass, dass Vertreter aus Politik und Öffentlichkeit benachbarte Bezirks-Feuerwehrkommandanten an dieser Eröffnung teilnahmen.
So waren Franz Ebner, Bundesrat; Wolfgang Stanek und Tobias Höglinger, Abgeordnete zum OÖ Landtag; Karl Kollingbaum,  Bürgermeister der Marktgemeinde Asten, sowie die Bezirksfeuerwehrkommandanten von 

  • Steyr-Land, LFR Wolfgang Mayr
  • Eferding, OBR Thomas Pichler
  • Kirchdorf, OBR Helmut Berc
  • Urfahr-Umgebung, OBR Johannes Enzenhofer anwesend.

Vom Bezirkspolizeikommando Linz-Land waren Obst. Manfred Rauch und von der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land Mag. Dietmar Casny anwesend.

Im Zuge der Eröffnung erfolgte das Hissen der Fahne.

 

Orientierungsmarsch

Der Orientierungsmarsch ist für die Teilnehmer immer eine Herausforderung, bei der in fünf Stationen verschiedene Aufgaben bewältigt werden müssen.
Ausgerüstet mit einer Straßenkarte müssen die Kinder und Jugendlichen die Stationen finden und dort die gestellten Aufgaben meistern.

Hier zählen sowohl Geschick, Merkfähigkeit, Schnelligkeit mitunter auch Ausdauer und Taktik dazu, möglichst wenig Fehler zu machen und viele Punkte zu sammeln. Sieger beim Orientierungsmarsch war die Gruppe der FF-Schönering.

Aktivitäten am Samstag

Der Samstag bot ein abwechslungsreiches Programm, bei dem einerseits ein Riesen-Wuzzel-Turnier stattfand, aber auch das Geschick beim nahegelegenen Kletterturm oder seine Treffsicherheit beim Bogenschießen erprobt werden konnte. Als Siegermannschaft beim Riesen-Wuzzel-Turnier konnte sich die Gruppe der FF-Weichstetten etablieren.

Playback-Show

Die mittlerweile zur Tradition gewordene Playbackshow beim Jugendlager hat heuer 14 Gruppen zur Teilnahme angeregt. Mit Kreativität und Tanzeinlagen hat diese Show den Abend gefüllt. Mit dem Applaus der Gäste wurde die Siegergruppe bestimmt, die von der FF-Weissenberg stammt.

Schlussveranstaltung und Wortgottesdienst

Ein besonderes Highlight am Sonntag war die BF-Linz mit dem LUF, bei dem ein kühlender Wassernebel versprüht wurde.

Anschließend ging es zum feierlichen Wortgottesdienst und der nachfolgenden Schlussveranstaltung mit dem Einholen der Fahne, bevor das Ausbildungswochenende zu Mittag sein Ende fand.
Ein Wochenende mit vielen Erlebnissen und Spaß. 

Die Schlussveranstaltung wurde durch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Helmut Födermayr eröffnet, dem folgten Grußworte des Bürgermeisters von Asten und des Pflichtbereichs-Kommandanten Michael Gumpesberger.

Die Menschen im Hintergrund

Für das Gelingen einer derartigen Veranstaltung, die ausschließlich durch Freiwilligenarbeit erfolgt, gebührt ein großes DANKE an alle Mitwirkenden, die bereits Monate und Wochen zuvor mit der Planung und Organisation, und schließlich in der Woche vor Beginn täglich damit beschäftigt waren, alles vorzubereiten, die Stockschützenhalle umzugestalten, dass hier nun für rund 700 Personen eine Sitzgelegenheit besteht, eine Bühne aufgebaut wurde, eine Ausschank für Frühstück, Mittagessen und Abendessen errichtet wurde. Ebenso das Vorbereiten und Kochen und spätere Saubermachen des Geschirrs. Die Bereitstellung des Feuerwehrmedizinischen Dienstes (FMD) der für kleinere Verletzungen, Blessuren oder Kreislaufproblemen rund um die Uhr bereitsteht. Die Notdurft aller Anwesenden zu ermöglichen und dass diese immer sauber gehalten werden. Menschen, die sich dafür Zeit, mitunter auch Urlaub genommen haben, um all das für unseren Nachwuchs zu ermöglichen.

Weitere Bilder vom Ausbildungswochenende der Feuerwehrjugend Linz-Land findest du in den Flikr Alben des BFKDO Linz-Land:

https://flic.kr/s/aHBqjCmeXE

https://flic.kr/s/aHBqjCmm8q

https://flic.kr/s/aHBqjCmn88