Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
ÖA-Team Linz-Land zur Übersicht
Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb Linz-Land ist Magnet für nationale und internationale Feuerwehrgruppen.
Der Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb Linz-Land mit dem Medaillenbewerb am 1. Juli 2023 in Traun ist für die Feuerwehren des Bezirks ein in mehrfacher Hinsicht wichtiger Bewerb. So ist das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze für viele Lehrgänge im Bezirk oder an der OÖ Landesfeuerwehrschule eine Grundvoraussetzung. Bei diesem Leistungsbewerb wird auch der "Löschangriff" standartmäßig geübt, damit jeder in der Gruppe die Zusammenhänge des eigenen Handeln mit dem Handeln der anderen Gruppenmitglieder erkennt und versteht. Darüber hinaus ist es auch ein sportlicher Bewerb, bei dem die Bewerbsgruppen diesen Löschangriff auf Schnelligkeit üben und versuchen, schneller als andere Gruppen zu sein.
Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit am Medaillenbewerb teilzunehmen. Um die Bezirksmedaille in Bronze zu erhalten, ist eine Mindestpunktezahl von 320 erforderlich. Frühestens nach zwei Jahren darf eine Gruppe um die Bezirksmedaille in Silber antreten, wobei hier eine Mindestpunktezahl von 350 Punkten erforderlich ist. Um die Bezirksmedaille in Gold zu erlangen, darf frühestens nach weiteren zwei Jahren angetreten werden, dafür sind nun bereits 370 Punkte erforderlich.
Die Bezirksmedaillen in Bronze, Silber und Gold sind auch für bezirksfremde Gruppen interessant, weil diese Bewerbe in fremden Bezirken oftmals auch als Training betrachtet werden und beim Bestehen mit neuen Medaillen nach Hause kommt.
So ist es nicht verwunderlich, dass beim heurigen Bewerb in Traun zahlreiche Gruppen aus nahezu allen Bezirken in Oberösterreich angereist sind, aber auch drei Gruppen aus der Steiermark und zwei Gruppen aus Deutschland. Die weitest angereiste Gruppe aus dem Saarland fuhr dafür sogar über 700 km, um hier teilnehmen zu können.
Auch für die Feuerwehrjugend ist dieser Bewerb ein wichtiger Teil der Ausbildung. Hier können die Jugendlichen das Jugend-Feuerwehrleistungsabzeichen erlangen, das wiederum ein Indikator für den Ausbildungsstand der Jugendlichen ist.
Großer Dank gilt hier der Stadt Traun, die es ermöglichte, zum wiederholten Male das Stadion Traun mit den Nebenräumen zu benutzen, aber auch den Organisatoren des Bezirks-Feuerwehrkommandos und der Abschnitts-Feuerwehrkommanden und zahlreichen Helfern, die das Gelingen dieser Veranstaltung erst ermöglichten.
Bezirks-Feuerwehrjugendbewerb Linz-Land in Traun 2023
Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb Linz-Land in Traun 2023
Feuerwehrleistungsbewerb um die Bewerbsmedaille Linz-Land
Tagessieger Jugend Bezirk: Pucking-Hasenufer 1
Tagessieger Jugend Gäste: Allerheiligen-Lebing 1 (PE)
Tagessieger Aktiv A Bezirk: Rutzing 1
Tagessieger Aktiv A Gäste inkl. Medaillenbewerb: Treffling 1 (UU)
Bezirkssieger Aktiv A: Rutzing 1
Bezirkssieger Aktiv B: Nettingsdorf 3
Bericht: HAW Leimlehner Erwin, Fotos: HAW Leimlehner Erwin, FM Pils Karl;